Myopie Management bei Kindern – Fortschreitende Kurzsichtigkeit früh erkennen und gezielt bremsen – was tun bei zunehmender Kurzsichtigkeit?
- Janine Drachsler

- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Myopie Management – Fortschreitende Kurzsichtigkeit rechtzeitig erkennen und gezielt bremsen

Die Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt weltweit stark zu – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Ursache ist meist eine Kombination aus genetischer Veranlagung und veränderten Lebensgewohnheiten, wie häufige Naharbeit an Bildschirmen und zu wenig Zeit im Freien.
Mit einem professionellen Myopie-Management lässt sich das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit heute deutlich verlangsamen. Bei 4 YOUR EYES in Böblingen bieten wir moderne, wissenschaftlich fundierte Lösungen, um die Augengesundheit langfristig zu schützen.
Was versteht man unter Myopie?
Bei einer Myopie ist der Augapfel zu lang oder die Brechkraft des Auges zu stark. Dadurch werden entfernte Objekte unscharf wahrgenommen, während das Nahsehen in der Regel problemlos funktioniert.
Vor allem bei Kindern kann die Kurzsichtigkeit in der Wachstumsphase schnell zunehmen. Je früher eine Myopie auftritt, desto größer ist das Risiko, dass sie später in eine hohe Kurzsichtigkeit übergeht – mit möglichen Folgen für die Netzhaut und die allgemeine Augengesundheit.
Warum ist Myopie-Management so wichtig?
Eine stark ausgeprägte Kurzsichtigkeit kann langfristig das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen erhöhen.
Das Ziel des modernen Myopie-Managements ist es daher, nicht nur die Sehstärke zu korrigieren, sondern das Längenwachstum des Augapfels aktiv zu verlangsamen.
Regelmäßige Kontrollen und individuell angepasste Maßnahmen sind dabei entscheidend, um das Fortschreiten der Myopie zuverlässig zu überwachen und zu bremsen.
Individuelle Optionen im Myopie-Management
Bei 4 YOUR EYES entwickeln wir ein auf jedes Kind abgestimmtes Betreuungskonzept. Dazu gehören folgende erprobte Methoden:
1. Spezielle Myopie-Brillengläser (z. B. ZEISS MyoCare®)
Diese innovativen Brillengläser korrigieren nicht nur die Kurzsichtigkeit, sondern wirken gezielt auf die periphere Abbildung im Auge ein. Dadurch wird das Wachstum des Augapfels kontrolliert und das Fortschreiten der Myopie verlangsamt.
2. Ortho-K-Linsen (Nachtlinsen)
Formstabile Kontaktlinsen, die während des Schlafs getragen werden. Sie modellieren sanft die Hornhaut, sodass tagsüber keine Brille oder Linsen nötig sind. Studien belegen, dass diese Methode das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit um bis zu 50 % reduzieren kann.
3. Myopie-Kontaktlinsen
Spezielle weiche Kontaktlinsen, die gezielt für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Sie ermöglichen ein komfortables Sehen im Alltag und unterstützen zugleich die Kontrolle des Augenwachstums.
Lebensstil- und Umweltfaktoren
Neben optischen Maßnahmen spielt das Verhalten im Alltag eine große Rolle:
Täglich mindestens 2 Stunden Aufenthalt im Freien
Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit oder Lesen
Ausreichende Beleuchtung und korrekter Leseabstand (30–40 cm)
Diese einfachen Gewohnheiten können das Risiko einer zunehmenden Kurzsichtigkeit senken.
Fazit
Ein frühzeitiges und professionelles Myopie-Management ist entscheidend, um die Sehkraft und die Augengesundheit langfristig zu erhalten.Mit modernster Technik, wissenschaftlich fundierten Methoden und persönlicher Betreuung bietet 4 YOUR EYES in Böblingen eine umfassende Lösung für Kinder und Jugendliche mit fortschreitender Kurzsichtigkeit.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Myopie-Analyse oder eine ausführliche Beratung in unserem Fachgeschäft:




Kommentare